RAL 100 Jahre
Hauptgeschäftsführer RA Rüdiger Wollmann und Geschäftsführer RA Thomas Roßbach, RAL.
Hauptgeschäftsführer RA Rüdiger Wollmann und Geschäftsführer RA Thomas Roßbach, RAL.
Rüdiger Wollmann & Thomas Roßbach
Geschäftsführung RAL
Vorschaubild für Historienvideo 100 Jahre RAL
Sie müssen Marketing Cookies zulassen, um das Video anzusehen.

Wir gestalten Zukunft. Und das seit 100 Jahren.

Seit 100 Jahren stehen wir für Qualität, Zuverlässigkeit und Vertrauen. Unser Jubiläum feiern wir mit einem Blick zurück auf eine traditionsreiche Geschichte – und voller Energie für die Zukunft. Auf dieser Seite haben wir Ihnen besondere Meilensteine und Eckpunkte unserer Geschichte aufbereitet. Begleiten Sie uns auf dieser Reise!

Grußworte aus Politik und Wirtschaft
Zum 100-jährigen Jubiläum von RAL gratulieren zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann reist mit dem orangenen Stuhl durch Deutschland. Die Video-Grußbotschaften haben wir hier für Sie aufbereitet.
#wirsindRAL
In unserem Jubiläumsjahr werden wir mit allen RAL Gütegemeinschaften zu einer großen Kommunikationsgemeinschaft. Unter dem Motto #wirsindRAL zeigen wir – von Flachglas bis Au-Pair – die Vielfalt unserer RAL Gütegemeinschaften.
RAL Gebäude mit Banner an Fassade
100 Jahre RAL – Eine gelungene Festveranstaltung
Am 09. April 2025 feierte RAL sein 100-jähriges Bestehen mit einer eindrucksvollen Festveranstaltung, die dem bedeutenden Jubiläum mehr als gerecht wurde. In feierlicher Atmosphäre im Futurium in Berlin kamen zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam auf ein Jahrhundert RAL zurückzublicken – und zugleich den Blick nach vorn zu richten.
100 Jahre RAL GÜTEZEICHEN – ein Blick zurück
In 2025 feiert RAL 100-jähriges Jubiläum. Seit Gründung im Jahr 1925 steht RAL für Verlässlichkeit und Transparenz im Kennzeichnungswesen von Waren und Dienstleistungen. Doch mit welchen Herausforderungen war RAL in den letzten hundert Jahren konfrontiert? Wie hat der Kennzeichnungsexperte sich entwickelt? Wir werfen einen Blick zurück in die Historie.
Die Zeichen, die wir vergeben, überwachen und anerkennen, tragen in einem hohen Maß zur verlässlichen Orientierung bei.
RAL Geschäftsführung
Wir gestalten Zukunft. Und das seit 100 Jahren.
23.04. 1925
06.05. 1925
01.01. 1927
30.01. 1927
05.03. 1933
09.04. 1942
01.01. 1950
01.01. 1952
27.08. 1954
12.09. 1972
01.01. 1975
01.01. 1978
21.11. 1978
31.12. 1979
11.09. 1980
01.05. 1983
09.08. 1985
01.01. 1990
01.01. 1990
02.09. 1992
01.01. 1993
01.01. 1995
01.01. 1997
01.02. 2002
01.01. 2005
29.08. 2008
01.07. 2013
25.11. 2015
01.01. 2016
01.04. 2017
01.01. 2018
01.01. 2018
01.05. 2020
01.01. 2021
01.01. 2021
01.03. 2023
01.03. 2023
01.01. 2024
01.01. 2025
01.03. 2025

23.04.1925

Reichsausschuss für Lieferbedingungen als Namensgeber – RAL

Der Reichsausschuss für Lieferbedingungen (RAL) wurde gegründet mit dem Ziel, Lieferprozesse zu rationalisieren. RAL setzt seitdem das Zeichen für stetig neutral kontrollierte Güte.

06.05.1925

Deutschland im Aufschwung der Weimarer Republik

Angesichts des schnellen Wirtschaftswachstums beschließen die deutsche Industrie und die Regierung der Weimarer Republik, die technischen Güte-, Prüf- und Bezeichnungsbedingungen zu vereinheitlichen, zu präzisieren und ihre Einhaltung zu überwachen.

Im Fokus stehen die RAL Registrierungen und die RAL Vereinbarungen. RAL erwirbt sich in der Wirtschaft schnell den Ruf als neutraler Kennzeichnungsprofi. RAL Vereinbarungen erreichen den Status „… Gesetze, die sich die Wirtschaft selber auferlegt“.

...

01.01.1927

Standardisierung der ersten RAL Farbkarten

Die Sammlung RAL CLASSIC umfasst zunächst 40 Farbtöne. Diese werden im Farbregister RAL 840-HR festgelegt.

30.01.1927

Anpassung des Namens „Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung“

Die Gütesicherung rückt zunehmend in den Vorder- grund. Die ersten Nutzer der RAL GÜTEZEICHEN kommen aus großen etablierten Verbänden der Wirtschaft, des Handels und des Handwerks.

05.03.1933

RAL und die neuen Machthaber

Die NS-Diktatur ändert an den Aufgaben und dem technokratischen Selbstverständnis zunächst wenig; doch steigt der Steuerungsanspruch der Nationalsozialisten deutlich. Spätestens 1936 interpretiert RAL die eigene Arbeit auch als Beitrag zur sogenannten „Volksgemeinschaft“. RAL ist auf „Braunen Messen“ präsent, erstellt Gütezeichen auch für NS-Organisationen wie die Deutsche Arbeitsfront oder einzelne Militäranwendungen wie Tarnfarben. Ab 1938 wird das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) so umorganisiert, dass dessen Leiter ...

09.04.1942

Im zweiten Weltkrieg

Die Gütezeichenverordnung (GZVO) verstärkt 1942 das Mitspracherecht des Reichswirtschaftsministeriums. RAL bleibt für die Genehmigung und Entziehung von Gütezei- chen sowie deren Überwachung zuständig und vergibt noch 1944 einzelne Gütezeichen. In diesem Jahr wird RAL in der „Neuordnung der Deutschen Normen“ dem Deutschen Normenausschuss (DNA) zugeordnet. Vieles bleibt jedoch bloße Absicht. Nach Kriegsende stellt RAL die Arbeit ein. Von seiner Wohnung aus bemüht sich der frühere RAL Geschäftsführer ...

50er- und 60er-Jahre

Wirtschaftsaufschwung auch für RAL

In den 50er- und 60er-Jahren erweitern sich die Aufgaben von RAL ständig. Vor allem die Öffentlichkeitsarbeit und die direkte Ansprache der Verbraucherschaft durch Präsentation güteüberwachter Produkte im Rahmen von bundesweiten „RAL-Lehrschauen“ wird forciert.

RAL überlegt, RAL und Stiftung Warentest organisatorisch eng aneinander zu binden.

RAL ist mit RAL Testaten ein Wegbereiter für eine informative Warenkennzeichnung.

01.01.1952

RAL in der sozialen Marktwirtschaft

Nach dem Zweiten Weltkrieg gewinnen RAL Gütesicherungen und Gütezeichen schrittweise wieder an Bedeutung. Der wirtschaftliche Aufschwung zeigt schnell die Notwendigkeit einer unabhängigen Institution für verlässliche Güte- und Lieferbedingungen. 1952 nimmt RAL seine Arbeit wieder auf – anfangs jedoch ohne eigene Rechtspersönlichkeit. 1952 wird RAL dem Deutschen Normenausschuss (DNA) angegliedert und rechtlich vom Präsidenten des DNA vertreten und firmiert ebenfalls unter diesem Namen. Arbeitstechnisch bleibt RAL ...

27.08.1954

RAL-Grundsätze für Gütezeichen

Erstmals Formulierung der Grundpfeiler der Gütesicherung durch den RAL Beirat und Veröffentlichung durch das Bundesministerium der Justiz im Bundesanzeiger.

 

12.09.1972

Nach 20 Jahren wieder RAL e. V.

Zwanzig Jahre nach dem Neustart von RAL wird der Status als eingetragener Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit wiederhergestellt.

Das RAL Kuratorium spiegelt das Gleichgewicht der beteiligten Wirtschaftspartner wider und belegt die strikte Neutralität von RAL.

RAL vereinbart enge Zusammenarbeit mit DIN auch in Kennzeichnungsfragen.

01.01.1975

Markteinführung Farbfächer RAL K1 und K5

Erstmals werden RAL Farben nicht nur als Farbnummer codiert, sondern erhalten gleichzeitig beschreibende Farbnamen.

1978

RAL wird Geheimnisträger

RAL wird Geheimnisträger für die Forschungs- und Prüfgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen und erweitert seinen Ruf als neutraler und verlässlicher Kennzeichnungsprofi für die Wirtschaft und die Verbandswelt.

21.11.1978

RAL im Dienste der Umwelt

Das Umweltbundesamt überträgt RAL die neue Aufgabe der Vergabe des Blauen Engel. RAL übernimmt damit die Pionierrolle des Umweltdienstleisters und ist bis heute die Vergabestelle des Blauen Engel in Deutschland.

1979/80

Umzug

Der Sitz von RAL wird von Berlin/Frankfurt nach Bonn verlegt.

11.09.1980

RAL erhält einen neuen Namen

RAL heißt jetzt: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

Im Mittelpunkt stehen die Organisation und die Aufgabe der Gütesicherung und seine Kennzeichnungskompetenz.

Mai 1983

Vertrag mit dem Bundesministerium

RAL tritt mit dem Bundesministerium für Wirtschaft in Verhandlungen zum Abschluss eines Staatsvertrages zum Deutschen Gütezeichenwesen ein, der bedingt durch den seinerzeitigen Regierungswechsel nicht zustande kommt.

09.08.1985

Stellenwert der RAL Gütesicherung

Nach mehreren Anpassungen werden die „Grundsätze für Gütezeichen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft über das Justizministerium erneut im Bundesanzeiger veröffentlicht.

RAL stellt seit Mitte der 1980er-Jahre die Geschäftsstelle der Prüfstellen für das GS-Zeichen im Rahmen eines zentralen Erfahrungsaustausches. Von den Prüfstellen wird RAL als koordinierender und ausgleichender Partner wahrgenommen.

1990

RAL FARBEN: Aufbau internationales Vertriebsnetz

Aufbau eines internationalen Netzwerks mit eigenständigen Vertriebspartnern. Gleichzeitig werden die Farbgestaltungsprodukte auch vom Standort Bonn/St. Augustin verkauft.

1990

Geographisches Herkunfts-Gewähr-Zeichen

RAL schafft in Gemeinschaftsarbeit mit einigen Bundesländern aufwendige Geographische Herkunfts-Gewähr-Zeichen für regionale Produkte.

02.09.1992

RAL wird als „Competent Body“ benannt

Die Europäische Kommission ruft das gemeinsame EU- Umweltzeichen, die „Euro-Blume“ (heute: EU Ecolabel), ins Leben. Im November 1992 erhält RAL den Auftrag zur Vergabe des Europäischen Umweltzeichens in Deutsch- land und erfüllt diese Aufgabe bis heute.

1993

Markteinführung RAL DESIGN SYSTEM

Das System umfasst 1.625 Farbtöne und erweitert die Anzahl eindeutig definierter RAL Farbtöne jetzt auf rund 1.800.

1995

Markteinführung RAL DIGITAL

Mit der ersten Version von RAL DIGITAL wird die virtuelle Welt der Farben eröffnet.

2007

Markteinführung von RAL EFFEKT

Erste Farbkollektion mit Lacksystem auf Wasserbasis.

Februar 2002

Gütezeichen Re-Design

Das erste Gütezeichen im neuen RAL Corporate Design – das Gütezeichen Regenwassersysteme.

2005

Markteinführung RAL COLOUR FEELING, innovative Farbtrends von RAL

Die Trendinformationen werden in enger Zusammenarbeit mit renommierten internationalen Agenturen entwickelt.

29.08.2008

Gründung der RAL gGmbH

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. gliedert seineGeschäftsbereiche RAL FARBEN und RAL UMWELT in die neu gegründete RAL gGmbH aus. Sie ist eine 100%ige Tochter von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

01.07.2013

RAL gründet den neuen Geschäftsbereich LOGO LIZENZ

Die Stiftung Warentest überträgt der RAL gGmbH das Recht zur Lizenzver- marktung ihres Testlogos und beauf- tragt RAL mit der Marktüberwachung hinsichtlich der Logo-Nutzung.

25.11.2015

Gründung der RAL AKADEMIE

Die RAL AKADEMIE wird als fünfter Geschäftsbereich gegründet. Die Schulungen und Seminare von RAL FARBEN richten sich an  professionelle Farbgestaltende aus Architektur, Design, Handwerk und Industrie. Heute bietet auch RAL GÜTEZEICHEN fachbezogene Seminare an – auch in Kooperation mit den Gütegemeinschaften.

2016

Neues Corporate Design

Redesign des RAL Gütezeichen-CD und Erstellung eines CD-Leitfadens für alle Geschäftsbereiche. Einführung des Dachmarken-Claims „RAL Simply Excellent“.

April 2017

Einzug in neues RAL Gebäude

Neuer Firmensitz von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. und der RAL gGmbH ist Bonn-Beuel. Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Unternehmensstrategie festgeschrieben und spiegelt sich in vielen Bereichen des Neubaus und im Arbeitsalltag wider.

2018

25 Jahre RAL DESIGN SYSTEM PLUS

Vollständige Überarbeitung und Erweiterung der Farbtonpalette; neue und innovative Farbgestaltungstools kommen auf den Markt.

2018

Einführung RAL Monitoring

Im Rahmen des RAL Monitorings übernimmt die Dachorganisation die Über- prüfung der Aufgaben der Gütegemeinschaften, sorgt damit für die Glaubwürdig- keit des Systems und passt die RAL Gütesicherung an internationale Standards an.

Mai 2020

Vergabestelle des Textilsiegels Grüner Knopf

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird RAL LOGO LIZENZ die offizielle Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

2021

EU-Gewährleistungsmarke

RAL implementiert die EU-Gewähr- leistungsmarke in das System der RAL Gütesicherung.

2021

Einführung des RAL COLOR READER

Das erste digitale RAL Produkt für eine flexible und moderne Farbmessung mit über 2.500 RAL Farbtönen.

März 2023

Regulator für den Nutri-Score in Deutschland

RAL LOGO LIZENZ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Aufgabe als nationaler Regulator und zur Beratung und Überwachung des Nährwertkennzeichnungssystems Nutri-Score beauftragt.

März 2023

RAL Digitale Farbbibliothek

Die digitale RAL Farbbibliothek umfasst mehr als 2.500 Farbtöne. Diese verteilen sich auf die drei bekannten RAL Farbpaletten RAL CLASSIC, RAL DESIGN SYSTEM plus und RAL EFFECT.

2024

RAL K7 Farbfächer

Für mehr Umweltverträglichkeit – erster RAL K7 Farbfächer auf Wasserlackbasis.

2025

Firmenjubiläum 100 Jahre RAL

• Mehr als 70 Mitarbeitende

• 113 RAL Gütegemeinschaften / 150 RAL Gütezeichen

• 44 RAL FARBEN Vertriebsstellen

• Blauer Engel: 97 Vergabegrundlagen, 6.659 Verträge, 686 Zeichennehmer, 1.977 Zeichenanwender

• EU Ecolabel: 25 Vergabegrundlagen, 1.370 Verträge, 216 Zeichennehmer

März 2025

Das ABC der Kennzeichnungen

Die ultimative Orientierungshilfe für Verbraucher:innen im Dschungel der Kennzeichnungen. Die handliche Broschüre „Das ABC der Kennzeichnung“ bietet eine schnelle Übersicht über die wichtigsten und seriösen Gütezeichen, Gütesiegel und andere Kennzeichnungen.

Jubiläumsjahr in Zahlen
Es gibt
0
RAL Gütezeichen
Über
0
eindeutig definierte Farbtöne
Blauer Engel und EU Ecolabel in über
0
Produktgruppen vertreten
Mehr als
0
für den Nutri-Score registrierte Lebensmittelmarken

Der Experte Nr. 1 für Kennzeichnungen

RAL agiert als Dachorganisation für mehrere Geschäftsbereiche und Tätigkeitsfelder. Rund 150 unterschiedliche RAL Gütezeichen stehen für ein objektives, interessensunabhängiges System der RAL Gütesicherung, das besonders hohe Qualitätsstandards für Produkte und Dienstleistungen gewährleistet. International etabliert sind zudem die RAL FARBEN – über 2.500 gültige Farbstandards und definierte Farbtöne bieten professionelle Orientierung für Farbanwendende. Der Bereich RAL UMWELT vergibt im Auftrag der Bundesregierung und der Europäischen Kommission die renommierten Umweltzeichen Blauer Engel und das EU Ecolabel. Mit RAL LOGO LIZENZ stellt RAL durch Vergabe, Kontrolle und Missbrauchsverfolgung sicher, dass Konsument:innen und Unternehmen auf vertrauenswürdige Kennzeichnungen wie das Testlogo der Stiftung Warentest, das Textilsiegel Grüner Knopf oder die Lebensmittelampel Nutri-Score bauen können.

ral.de besuchen